Das Behandlungskonzept der Tagesklinik wurde durch die Corona-Virus bedingten Anforderungen neu gestaltet. In diesem Rahmen ist es uns gelungen, unser tagklinisches Angebot nicht nur mit einem ausgereiften Hygienekonzept zu versehen, sondern auch einen Therapieplan zu entwickeln, der auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten eingeht und dementsprechend abgestimmt werden kann. Neben den einzeltherapeutischen Angeboten bieten wir ausschließlich Kleingruppen in Räumen an, in denen die Abstandsregeln und sämtliche Hygienestandards eingehalten werden können. Um unser strenges Hygienekonzept umsetzen zu können, sind wir vorübergehend gezwungen, die Anzahl unserer Tagesklinikplätze von 20 auf 17 zu reduzieren. Möglicherweise entstehen durch diese Maßnahme Wartezeiten. Wir bitten dies zu entschuldigen und bemühen uns, Ihnen oder Ihren Angehörigen schnellstmöglich einen Platz in unserer Tagesklinik anbieten zu können.
In unserer Demenz Tagesklinik mit 20 Plätzen behandeln wir Menschen mit Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen, bei denen eine medizinische Indikation für eine teilstationäre Behandlung besteht (z.B. bei zusätzlichen depressiven Symptomen, Ängsten, Veränderungen im Verhalten, akuten Krisen). Unser Therapiekonzept bietet eine Alternative zu einer vollstationären Krankenhausbehandlung oder verkürzt diese. Die engmaschige Einbeziehung der Angehörigen und des sozialen Umfelds ist uns ein wichtiges Anliegen und essentiell für die Nachhaltigkeit der Therapie. Leitlinienorientierte Diagnostik und Behandlung sind unsere Grundlage, außerdem eine auf den Einzelnen abgestimmte Therapieplanung sowie ein ganzheitlicher Behandlungsansatz. Nichtmedikamentöse Therapieverfahren wie Musik-, Ergo-, Kunst-, Bewegungs- und Psychotherapie sind uns ebenso wichtig wie eine individuell sorgfältig abgestimmte medikamentöse Behandlung.
Nach einem Vorgespräch kann die Aufnahme geplant werden. Ihr Haus- oder Facharzt stellt Ihnen hierzu eine Verordnung für Krankenhausbehandlung aus. Die Behandlung findet montags (09:00 bis 15:30 Uhr) bis freitags (von 09:00 bis 14:30 Uhr) statt und dauert meist ca. vier bis sechs Wochen. Die Behandlungs- und Fahrtkosten (Beförderung durch einen speziellen Fahrdienst) werden in der Regel von gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Nachts und am Wochenende sind die Patienten zu Hause. Im Rahmen des Entlassmanagements nach §39 SGB V unterstützen wir Sie bei der Organisation von Hilfen oder bei der Planung eines Versorgungskonzepts.